Scholz zieht rote Linien: Keine Kampfjets und Bodentruppen


News Redaktion
International / 25.01.23 14:51

Nach der Entscheidung für die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine hat der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz rote Linien für die weitere militärische Unterstützung des von Russland angegriffenen Landes gezogen.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)teilt mit, dass die Bundesregierung Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern will. Foto: Michael Kappeler/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Michael Kappeler)
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)teilt mit, dass die Bundesregierung Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern will. Foto: Michael Kappeler/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Michael Kappeler)

Die Lieferung von Kampfflugzeugen oder die Entsendung von Bodentruppen schloss Scholz am Mittwoch im Bundestag aus. "Dass es nicht um Kampfflugzeuge geht, habe ich ja sehr früh klargestellt und mache das auch hier", sagte der Regierungschef. Als kurz nach Kriegsbeginn über Flugverbotszonen diskutiert worden sei, hätten er und US-Präsident Joe Biden gesagt: "Das werden wir nicht tun. Und an dieser Haltung hat sich gar nichts geändert und wird sich auch nichts ändern."

Scholz fügte hinzu: "Bodentruppen werden wir in keinem Fall schicken. Ich habe gesagt, es wird keine direkte Beteiligung von Nato-Soldaten in dem Ukraine-Krieg geben. Das ist bisher nicht der Fall und das wird auch in Zukunft nicht der Fall sein. Und darauf können sich alle verlassen", sagte Scholz. "Das ist von Anfang an so gesagt worden, nicht nur von mir, sondern auch vom amerikanischen Präsidenten. Und zusammen sollte das ja wohl ein gewichtiges Wort sein."

Scholz hatte am Mittwochvormittag angekündigt, dass die Ukraine 14 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 aus den Beständen der Bundeswehr erhält. Der ukrainische Vizeaussenminister Andrij Melnyk hatte bereits am Dienstagabend, nachdem die Entscheidung der Bundesregierung bekannt geworden war, auch die Lieferung von Kampfjets gefordert.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kantonsrat bewilligt 600 Millionen Franken für neues Unigebäude
Schweiz

Kantonsrat bewilligt 600 Millionen Franken für neues Unigebäude

Fast 600 Millionen Franken wird das neue Universitätsgebäude Forum UZH kosten. Im Kantonsrat war das Vorhaben trotz hoher Kosten im Grundsatz wenig umstritten. Für Diskussionen sorgten jedoch die 2,6 Millionen Franken, die für Kunst am Bau zur Verfügung stehen sollen.

Endloserverhandlungen in Berlin: Dritter Tag Koalitionsausschuss
International

Endloserverhandlungen in Berlin: Dritter Tag Koalitionsausschuss

Die Spitzenpolitiker von SPD, Grünen und FDP haben am Dienstag im Berliner Kanzleramt weiter um Kompromisse in mehreren Streitfragen der deutschen Politik gerungen.

Musk: Twitter-Umfragen nur noch für zahlende Abo-Kunden
Wirtschaft

Musk: Twitter-Umfragen nur noch für zahlende Abo-Kunden

Twitter-Besitzer Elon Musk hat am Dienstag weitere Schritte angekündigt, um Nutzer zum Abschluss eines Abos zu bringen. So sollen vom 15. April an nur noch Tweets zahlender Kunden im "Für dich"-Bereich auftauchen, in dem die Beiträge von Software ausgesucht werden.

Weltbevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden
International

Weltbevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden

Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um 2040 einen Höchststand von 8,5 Milliarden Menschen erreichen. Voraussetzung sei allerdings ein "Riesensprung" bei den Investitionen in wirtschaftliche Entwicklung, Bildung und Gesundheit.