In Obwalden gibt es weiterhin nur auf Antrag Prämienverbilligung


Roman Spirig
Regional / 26.01.23 16:03

Obwalden verbilligt die Krankenkassenprämien weiterhin nur auf Antrag. Der Kanton führt vorerst keinen Automatismus ein. Einen solchen hatte eine Motion gefordert, die im Rat chancenlos war. Das Thema bleibt aber pendent, da ein Bericht dazu in Bearbeitung ist.

In Obwalden gibt es weiterhin nur auf Antrag Prämienverbilligung (Foto: KEYSTONE / CHRISTIAN BEUTLER)
In Obwalden gibt es weiterhin nur auf Antrag Prämienverbilligung (Foto: KEYSTONE / CHRISTIAN BEUTLER)

Die Motion aus den Reihen der SP, die eine Anpassung zum Krankenversicherungsgesetz forderte, wurde mit 40 zu 7 Stimmen abgelehnt. Der Rat folgte damit der Empfehlung der Regierung. Er lehnte es auch ab, die Motion in ein weniger verbindliches Postulat umzuwandeln, wie es die SP forderte.

Mit einem Automatismus, wie ihn etwa der Kanton Schwyz jüngst eingeführt hatte, wollte die Ratslinke sicherstellen, dass die bereitgestellten Mittel auch ausgeschöpft werden. Zudem müsse den Berechtigten ein möglichst einfacher Zugang gewährt werden. Wer Anrecht auf Prämienverbilligung habe, solle diese automatisch erhalten.

Das Anliegen werde im Rahmen des Wirkungsberichts zur Prämienverbilligung behandelt, den sie in den nächsten Monaten veröffentlichen werde, hielt die Obwaldner Regierung entgegen. Sie wolle nicht einen Teilaspekt darauf vorzeitig bearbeiten und lehne die Motion aus diesem Grund ab. Auch ein Postulat brauche es nicht, sagte Volkswirtschaftsdirektor Daniel Wyler (SVP).

Den Bericht begrüsste Motionär Josef Allenbach. Er gab aber zu bedenken, dass diesem die Verbindlichkeit, etwas zu unternehmen, fehle. Auch sei der Zeithorizont von zwei Jahren für die Betroffenen zu lang. Er hoffe, dass unabhängig von seiner Motion Bewegung in das System komme.

In den Augen der SVP-Fraktion funktioniere das aktuelle System, sagte Sprecher Gregor Rohrer. Seine Partei sei gegen ein Giesskannenprinzip. Es dürfe eine gewisse Demut und Dankbarkeit gegenüber dem Steuerzahler erwartet werden.

Hanspeter Scheuber (CSP) sagte, das Anliegen sei sehr interessant, die Motion werde aber abgelehnt. Man warte nun gespannt auf die Ergebnisse des Berichts und allfällige Optimierungsmöglichkeiten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Thurgauer Staatsanwaltschaft geht in Berufung im Fall Hefenhofen
Schweiz

Thurgauer Staatsanwaltschaft geht in Berufung im Fall Hefenhofen

Die Thurgauer Staatsanwaltschaft will das Urteil im "Fall Hefenhofen" nicht akzeptieren: Sie kündigte am Dienstag Berufung gegen das Urteil des Bezirksgerichts Arbon an. Dieses hatte den beschuldigten Landwirt am 21. März in wichtigen Punkten freigesprochen.

Marc Marquez fällt wegen Handverletzung aus
Sport

Marc Marquez fällt wegen Handverletzung aus

Marc Marquez zieht sich bei seinem Sturz am Sonntag beim Saisonauftakt im portugiesischen Portimão einen Bruch der Basis des ersten Mittelhandknochens am Daumens zu.

Luzerner Kantonsrat fordert Standesinitiative zu Wehrpflichtersatz
Regional

Luzerner Kantonsrat fordert Standesinitiative zu Wehrpflichtersatz

Wer wegen eines Geburtsgebrechens keinen Militärdienst leisten kann, aber dienstwillig ist, soll auch keine Ersatzabgabe leisten müssen. Der Luzerner Kantonsrat hat am Montag mit 58 zu 47 Stimmen entschieden, dazu eine Standesinitiative einzureichen.

Parlament will keine aktivere Religionspolitik des Kantons Luzern
Regional

Parlament will keine aktivere Religionspolitik des Kantons Luzern

Der Luzerner Regierungsrat muss nicht in einem Planungsbericht aufzeigen, wie er mit der zunehmenden religiösen Vielfalt umgehen will. Der Kantonsrat hält eine aktivere Religionspolitik des Kantons für unnötig.