Zutaten für ca. 50 Stück
Teig
- 500g Mehl
- 2 EL Lebkuchengewürz
- 1 Orange (Schale abgerieben)
- 85g Zucker
- 125g Honig flüssig/dunkel
- 125g Melasse oder Ahornsirup
- 125ml Milch
- 1/2 EL Triebsalz
Füllung
- 500g Backmarzipan
Glasur
- 1dl Wasser
- 100g Zucker
Eine Weihnachtsbäckerei ohne Zimt, Kardamom, Honig oder Nelkenduft? Kaum vorstellbar! Darum wird es bei uns zuhause bald selbst nach Lebkuchen riechen! Versprochen...
Zutaten für ca. 50 Stück
Teig
Füllung
Glasur
Zubereitung
Teig
Mehl zusammen mit den Gewürzen (Orange und Lebkuchengewürz) in einer Schüssel bereitstellen. Anschliessend den Zucker dazumischen. Honig und Melasse/Ahornsirup begeben. Milch und Triebsalz hinzufügen, gut vermischen und anschliessend gut kneten. Den Teig mindestens eine Nacht kühlstellen.
Füllung
Marzipan im 1 cm Durchmesser ausrollen. Den Lebkuchenteig anschliessend 0.5 cm dick ausrollen und um die Marzipanrolle legen.
Die Rolle wird nun in 2 cm dicke Scheiben geschnitten.
Glasur
Zucker und Wasser während des Backvorgangs aufkochen. Pinsel bereitstellen um nach dem Backen zu bepinseln.
Backen
ca. 10 Minuten bei aufgeheiztem Ofen (220 Grad Celsius) im oberen Drittel backen. Nach dem Backen die Biberli schnell vom Blech entfernen, damit diese nicht noch mehr Unterhitze erhalten.
Bei Konfrontationen mit dem israelischen Militär sind im Westjordanland nach palästinensischen Angaben zehn Menschen getötet worden. Allein neun kamen am Morgen bei einer Razzia in der Stadt Dschenin ums Leben, wie das Gesundheitsministerium in Ramallah am Donnerstag mitteilte. Dutzende weitere wurden verletzt, darunter vier schwer. Es war einer der tödlichsten Militäreinsätze seit Jahren in dem palästinensischen Autonomiegebiet. Am Nachmittag sei zudem ein 22-Jähriger nördlichen von Jerusalem bei Konfrontationen mit israelischen Soldaten erschossen worden. Das Blutvergiessen schürt Befürchtungen vor einer weiteren Eskalation der ohnehin schon angespannten Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten.
Robin Cuche gewinnt an der alpinen Parasport-Skiweltmeisterschaft im spanischen Espot seine zweite Silbermedaille.
Die Baselbieter Regierung beziffert den Fehlbetrag des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (Esaf) in Pratteln BL mit 3,8 Millionen Franken. Sie beantragt dem Landrat entsprechend eine Erhöhung des Kantonsbeitrags um 500'000 Franken.
In den USA zählte er zu den Stars der Kunstszene, in Europa ist der Maler Wayne Thiebaud (1920-2021) aber noch nahezu unbekannt. Das kann die Fondation Beyeler in Riehen BS mit der ersten Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum nun ändern.