3,8 Millionen Franken Fehlbetrag am Eidgenössischen in Pratteln BL


News Redaktion
Schweiz / 25.01.23 10:59

Die Baselbieter Regierung beziffert den Fehlbetrag des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (Esaf) in Pratteln BL mit 3,8 Millionen Franken. Sie beantragt dem Landrat entsprechend eine Erhöhung des Kantonsbeitrags um 500'000 Franken.

Das Esaf in Pratteln BL führt zu einem Millionendefizit. (FOTO: KEYSTONE/FELDSCHLOESSCHEN)
Das Esaf in Pratteln BL führt zu einem Millionendefizit. (FOTO: KEYSTONE/FELDSCHLOESSCHEN)

Mit diesem Kantonsbeitrag werde dem Verein "ESAF 2022 Pratteln im Baselbiet" ermöglicht, das Ziel einer ausgeglichenen Schlussabrechnung bis spätestens Mitte März zu erreichen, heisst es in der Mitteilung der Regierung vom Mittwoch. Eine entsprechende Vorlage geht an den Landrat.

Das Esaf fand letzten August in Pratteln statt. Im November gaben die Verantwortlichen bekannt, dass der Zwischenstand der Schlussabrechnung des Esaf Sorgen bereiten würde. Grund dafür sind höhere Kosten bei der Erschliessung des Geländes und für die Sicherheit sowie Mindereinnahmen bei den VIP-Tickets und Supporter-Einnahmen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Torhüter Mayer trifft bei Servettes Halbfinaleinzug
Sport

Torhüter Mayer trifft bei Servettes Halbfinaleinzug

Qualifikationssieger Servette steht dank dem ersten Auswärtssieg im Viertelfinal gegen Lugano in der nächsten Runde. Die Genfer gewinnen 5:2 und entscheiden die Best-of-7-Serie 4:2 zu ihren Gunsten.

UBS ernennt Sergio Ermotti zum CEO der neuen Bank
Wirtschaft

UBS ernennt Sergio Ermotti zum CEO der neuen Bank

Die UBS holt Sergio Ermotti zurück. Er übernimmt erneut den CEO-Posten und wird damit auch die neue Bank nach der geplanten Übernahme der Credit Suisse leiten. Begründet wird dies mit den neuen Herausforderungen, welche der Zusammenschluss mit sich bringt.

Nestlé-CEO: Müssen nach CS-Übernahme Bankbeziehungen neu aufstellen
Wirtschaft

Nestlé-CEO: Müssen nach CS-Übernahme Bankbeziehungen neu aufstellen

Die Übernahme der CS durch die UBS ist auch für Nestlé spürbar. Das Grossunternehmen habe bisher mit beiden Schweizer Grossbanken enge Geschäftsbeziehungen gepflegt, sagte Nestlé-CEO Mark Schneider am Dienstagabend im TV-Sender TeleZüri.

Deutlich mehr Straftaten im Kanton Graubünden
Schweiz

Deutlich mehr Straftaten im Kanton Graubünden

Im Kanton Graubünden sind im vergangenen Jahr 11'234 Straftaten von der Polizei erfasst worden. Das sind 2069 oder 23 Prozent mehr als 2021.